Herzlich willkommen auf der Homepage des Naturschutzvereins Kirchberg!

Der Naturschutzverein Kirchberg ist eine lokale Sektion des BirdLife Schweiz und wurde 1984 gegründet. Zu dieser Zeit brütete der Kiebitz noch im Turpenriet – der charismatische Vogel mit seiner Federhaube ziert seit Beginn der Vereinsgeschichte unser Logo.
Unsere ersten Aktivitäten waren ganz traditioneller Art. Wir bauten Nistkästen und betreuten sie, organisierten Exkursionen und Vorträge zu Naturschutzthemen. Es wurden aber auch grössere Fortschritte zum Schutz der lokalen Natur erreicht. So wurden 1988 Amphibiendurchlässe bei der Strasse, welche das Turpenriet durchschneidet, mit Unterstützung der Gemeinde realisiert. Das Amphibienleitwerk bewahrt seither unzählige Frösche und Kröten auf ihrer jährlichen Wanderung zum Laichgewässer vor dem Strassentod.
Durch die Erarbeitung eines Inventars der schützenswerten Gebiete und Objekte 1987 und 1988 erreichten wir, dass mit 87 Feuchtgebieten, 45 Trockenstandorten und 236 Naturobjekten mehr als doppelt so viele Objekte unter Schutz gestellt wurden als damals seitens der Gemeinde vorgesehen waren. Die Kontrolle des Schutzplans und später auch die Überwachung der ökologischen Ausgleichsflächen wird durch die 1991 von der Gemeinde gegründete Ökokommission wahrgenommen. Sie steht der Gemeinde bei Natur- und Umweltschutzfragen weiterhin zur Seite und berät etwa Landwirte beim Ausscheiden ökologischer Flächen für die Vernetzung. Vom Naturschutzverein ist jeweils ein Mitglied in der Ökokommission vertreten.
Die allmählich gewachsene gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde in Naturschutzfragen, beim ökologischen Ausgleich und in der Begleitplanung der Umfahrung Bazenheid trug dazu bei, dass die Gemeinde 1999 den Naturschutzpreis von Pro Natura gewann. Eine weitere Auszeichnung erhielten wir vom Kanton St. Gallen in seinem Jubiläumsjahr 2002 für das Projekt „Vernetzung der Amphibienlebensräume Turpenriet und Umgebung“. Der Rückgang der Laubfroschpopulation im Turpenriet hatte uns zu diesem Projekt bewogen, da wir vermuteten, dass die genetische Isolation dem kleinen Bestand zusetzte. Leider konnte das Verschwinden der Laubfrösche im Turpenriet aber dann doch nicht verhindert werden.
Schliesslich soll die Zusammenarbeit des Naturschutzvereins mit Schulen und Lehrpersonen nicht unerwähnt bleiben. Zusammen mit Schülern und Lehrern der Oberstufe Kirchberg haben etwa tatkräftige Vertreter aus dem Verein den Naturlehrpfad im Erlebnisraum Altbachwald angelegt. Der mit einem Grillplatz ausgestattete Erlebnisraum bietet viel Wissenswertes zum Lernen und Entdecken rund um das Ökosystem Wald, darunter ein «Waldbodenfenster» und seit neuerer Zeit ein eigens gestaltetes Holzmusterhüsli. Besucher sind stets gern willkommen!

Die Geselligkeit wird im Verein seit jeher gepflegt. Traditionelle Anlässe wie die alljährliche Muttertags-Morgenexkursion, der Pflegetag im Ischnitt und der Herbsthöck zum Jahresausklang sind gut besucht. Zu unserem Jahresverlauf gehören auch Informationsanlässe wie Exkursionen oder Fachvorträge zu Themen rund um die Natur.
Der Vorstand des Naturschutzvereins Kirchberg setzt sich gegenwärtig zusammen aus
Samuel Häne, Präsident
Bruno Schättin, Vizepräsident
Ruth Schönenberger, Kassierin
Christoph Kauz, Beisitzer
Esther Wullschleger Schättin, Aktuarin
Möchten Sie bei uns Mitglied werden? Weitere Informationen erhalten Sie gerne beim Vorstand oder über E-Mail: info@naturschutzverein-kirchberg.ch